Die Weißtanne
Klimastabil - nachhaltig - langlebig
Die Weißtanne (Abies alba) ist eine bedeutende Baumart in Mitteleuropa und zeichnet sich durch zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und forstliche Vorteile aus.
Die Weißtanne ist nicht nur eine wirtschaftlich wertvolle Baumart, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für den Erhalt ökologisch stabiler und nachhaltiger Waldökosysteme.
Die Massivholzfassade aus Weißtanne
Die Weißtanne erhalten wir hauptsächlich aus den Regionen Allgäu, Schwarzwald, Vorarlberg und der Schweiz. Wir kaufen Holz aus kontrollierter Forstwirtschaft und verwenden umweltverträgliche Komponenten für die Oberfläche. Für unsere Fassadenprofile verwenden wir Erdstämme mit einem Mindestdurchmesser von 60 - 70 cm. Diese großen Baumdimensionen ermöglichen es uns, für die meisten Profile Rifts und Halbrifts zu verwenden. Dies gewährleistet eine deutlich höhere Formstabilität.
Das Holz der Weißtanne ist im Gegensatz zur Fichte oder Lärche fast frei von Harz (Harzgallen) und ermöglicht dadurch eine Oberflächenveredelung von höchster Beständigkeit. Die großen Holzzellen der Weißtanne nehmen das natürliche Öl gut auf.
![]() |
![]() |
Bis zu 65 Meter hoch
Die Weißtanne ist die stärkste europäische Nadelbaumart mit einer Höhe bis max. 65 m. Im Jahr 2004 wurde sie zum "Baum des Jahres" gekürt.
Stehende Zapfen
gelten als das wohl auffälligste Merkmal der Weißtanne - daran ist der Charakterbaum des Schwarzwaldes zweifelsfrei zu erkennen. Die Zapfen reifen im September/Oktober.
Im Schwarzwald ist sie mit 20 % vertreten
Die Abies alba ist neben der Douglasie die zuwachsstärkste Baumart in Baden-Württemberg. Die Hauptstandorte der Weißtanne sind neben dem Schwarzwald der Schwäbisch-Fränkische Wald, das Allgäu, Vorarlberg, die Schweiz und die Vogesen.
Sturmstabil
und tiefgreifend präsentiert sich das Wurzelsystem der Tanne, das aus Pfahl- und Senkwurzeln besteht. Es macht die Wälder resistenter gegen Sturmereignisse und schützt zugleich den Boden als unser wichtistes Kapital vor Erosion und Rutschung. Auch in Trockenperioden ist die Weißtanne sehr klimaresistent.
3 Meter
im Durchmesser, das ist für eine Weißtanne keine Seltenheit. Aus einem Weißtannenstamm lassen sich bis 60 Festmeter an Holz gewinnen.


